Vielseitig. Kooperativ. Regional.

Pop-Up Coworking

Wir machen neue Arbeitsformen erlebbar – im Roadshow-Format

Coworking in all seinen Facetten zählt künftig zur Basis­infra­struktur im ländlichen Raum. Denn Arbeitsräume sind im Wandel. Das Projekt „Hub45 – Neue Orte des digi­talen Arbeitens“ möchte Co­working erfahr­bar machen und tourt daher in einem Road­show-Format von Mai bis Oktober 2025 durch die Region.

An verschiedenen Stand­orten in Südwestfalen wollen wir mit Unter­nehmen und Interessierten der Region gemein­sam an Konzepten arbeiten, über die Mehr­werte des Co­workings diskutieren und dies Zahlen und Fakten belegen.

Pop-Up Coworking Südwestfalen Agentur GmbH

Unsere Roadshow

Coworking zum Ausprobieren

Pop-Up Coworking Südwestfalen Agentur GmbH

Was ist Pop-Up Coworking?
Für jeweils sechs Wochen sind wir mit unserem Team an einem Stand­ort und bieten in diesem Rahmen ver­schiedene Events an. Wer möchte, kann sich kosten­los in die Spaces ein­buchen und erleben, wie sich Co­working anfühlt. Wir freuen uns gemein­samen Wissens-Austausch und Diskussionen zu Thema Coworking.

Mehr erfahren

Wo sind die Coworking Spaces der Region?
In Südwestfalen gibt es bereits einige pro­fessionell geführte Coworking Spaces. Sie stehen Interessierten zur Verfügung. Probieren Sie es aus!

Mehr erfahren

Was ist das Ziel?
Wir wollen Coworking als neue Arbeits­form mit all seinen Facetten sicht­bar und erleb­bar machen. Zusammen mit Ihnen wollen wir in Kontakt treten, neue Ko­opera­tionen bilden und gemeinsam lernen.

Mehr erfahren

Pop-Up Coworking Südwestfalen Agentur GmbH
Pop-Up Coworking Südwestfalen Agentur GmbH
Pop-Up Coworking Südwestfalen Agentur GmbH

Ziel unserer Tour

Austausch und Kooperation

Mit der Roadshow „Pop-Up Coworking“ bewegen wir uns in der Region, um neue Arbeits­welten zu präsentieren. Wir wollen aktiv mit Ihnen in Kontakt treten, neue Koopera­tionen bilden und gemeinsam von­einander lernen. Unser Ziel: Die Arbeitsorte von morgen gemeinsam gestalten.

Pop-Up Coworking Südwestfalen Agentur GmbH

Regionaler Mehrwert durch Coworking

Leben und Beruf besser vereinen.

Coworking im ländlichen Raum ist keine Neben­­sache, sondern eine zukunfts­­­weisende Er­­gänzung der Infrastruktur. Es geht um die Möglich­­­keit, Beruf und Leben besser mit­­­einander vereinen zu können, Chancen der Digitali­­­sierung zu nutzen und die Region als attrak­­tiven Standort nach­­haltig zu stärken.

1.

Lebensqualität und Arbeitsplätze vor Ort

Coworking bietet Menschen die Möglich­keit, auf dem Land zu leben und gleich­zeitig Zugang zu professio­nellen Arbeits­­umgebungen zu haben. Es stärkt die Bindung zur Region und reduziert die Not­­wendigkeit, für Arbeit weite Wege oder in die Stadt zu pendeln.

2.

Digitalisierung und Vernetzung fördern

Mit einem Coworking Space erhalten ländliche Regionen einen Knoten­­punkt für digitale Arbeit und Networking. Dies eröffnet neue Möglich­­­keiten für Unter­­­nehmen, Start-ups und Frei­­berufler:innen und fördert einen lebendigen Austausch.

3.

Stärkung der regionalen Wirtschaft

Coworking Spaces in ländlichen Regionen schaffen nicht nur Raum für Arbeits­­plätze, sondern fördern auch die lokale Wirt­schaft, indem sie neue Unter­­nehmen und Dienst­­leister:innen anziehen. Sie werden zu einem Zentrum der Inno­­vation und der Zusammen­arbeit.

4.

Gemeinschaft und Begegnung

Ein Coworking Space ist mehr als ein Büro. Es ist ein Ort der Gemeinschaft. Menschen kommen hier zu­sammen, knüpfen Kontakte und bringen neue Im­pulse in die Region. Das stärkt nicht nur die lokale Wirt­schaft, sondern auch das soziale Leben vor Ort.

Chancen ergreifen – Herausforderungen meistern

Südwestfalen als attraktiven Standort stärken

Die Pandemie hat Remote Work zur neuen Normalität gemacht. Arbeiten in professio­nellen Coworking-Umgebungen bietet Unter­nehmen in Süd­westfalen große Chancen, ist aber auch mit Heraus­forderungen verbunden. Der Schlüssel liegt darin, die Vor­teile gezielt zu nutzen und aktiv Lösungen für die Heraus­forderungen zu entwickeln.

Pop-Up Coworking Südwestfalen Agentur GmbH

Kommunikation und Teamzusammenarbeit

Die physische Distanz kann den Aus­tausch und die Team­dynamik beeinträchtigen. Es bedarf starker digitaler Kommunika­tionsstrategien.

Technische Infrastruktur

In vielen ländlichen Gebieten ist die digitale Infra­struktur, wie schnelles Internet, noch nicht optimal. Dies kann die Produk­tivität im Remote Work erschweren.

Unternehmenskulturelle Herausforderung

Die Unternehmenskultur lebt oft durch persönliche Interaktion. Deswegen müssen neue Ansätze gefunden werden, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Pop-Up Coworking Südwestfalen Agentur GmbH

Erweiterter Talentpool

Remote Work ermöglicht uns, Talente über die regionalen Grenzen hinaus zu rekrutieren. Das erweitert das Einzugsgebiet für Fachkräfte.

Kostenersparnis

Durch den geringeren Bedarf an Büro­flächen und infra­strukturellen Investi­tionen können Kosten je nach Unter­nehmens­struktur gesenkt werden.

Attraktivität für Mitarbeiter

Mitarbeiter profitieren von einer besseren Work-Life-Balance und der Möglichkeit, in ihrer Heimat­region zu bleiben. Das stärkt die Bindung und Zufriedenheit im Team.

Bleibe in Verbindung mit der Südwestfalen Agentur GmbH

Regionale Unterstützer

Entwicklungspartner im Projekt

Partnerschaft mit